Logo

Schriften des Collegium Pontes

hrsg. von Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol, Beata Ociepka (1-4), Zbigniew Kurcz (5 ff.), Jürgen Neyer (5 ff.), Beata Mikolajczyk,
Verlag Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2009 ff.

Band 6: Minderheiten als Mehrwert

 

Die Praxis der Idee Europa. Zum Collegium PONTES Görlitz-Zgorzelec-Zhoř™elec

Herausgeber: Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol, Dieter Bingen, Jürgen Neyer, Albert Löhr

Vogt, Matthias Theodor: Mehrwert durch Minderheiten? Zu einer Forschungsfrage des Collegium PONTES Görlitz-Zgorzelec-Zhoř™elec

Rezension von Peter-Michael Hahn in EJM 2/2012

Teil I: Grundsatzfragen

Schulze, Wolfgang: Sprache – Kultur – Ethnie: Eine kritische Reflexion

Prochasko, Jurko: Mehrwert durch Metapher. Ein Umformulierungsangebot an Deutsche, Sorben, Polen, Tschechen, Schlesier , Böhmen, Wenden, Preußen und die Sachsen

Toivanen, Reetta: Mehrwert durch Minderheiten und die Konstruktion von Ethnizität

Heinsohn, Gunnar: Von der Vertreibung nationenfremder Eliten zum Krieg um ausländische Talente

Strachwitz, Rupert Graf: Bürgerengagement: ein politisches Konzept?

Besier, Gerhard: Brücken durch Religion? Migration – Religion – Integration – Partizipation

Göllner, Ralf Thomas: Minderheitenschutz als Kooperationsstrategie

Werner, Eduard: Über die politische Verantwortung der modernen Philologie

Oeter, Stefan: Mehrsprachigkeit als Last oder als Bereicherung?

Kreck, Vladimir: Vom ökonomischen Mehrwert von Minderheiten – Thesen, Fakten, Fragen

Teil II: Modelle der Minderheitenförderung in Japan, Sibirien und Europa

Kimura, Goro Christoph: Minderheitenförderung in Japan am Beispiel der Stiftung zur Förderung der Ainu-Kultur

Plavskaya, Elena: Stilisierung oder Revitalisierung? Kultur der Altaier in der Gegenwart

Pan, Christoph: Südtirols Regionalentwicklung als Erfolgsbilanz. Vom Konfliktfall durch modernen Minderheitenschutz zum Mehrwert

Rainer, Karl: Regionale Selbstverwaltung als Erfolgsgeschichte. Das Fallbeispiel Südtirol

Boysen, Thede: Minderheitenförderung als Teil der Grenzlandpolitik. Dänen, Deutsche und Friesen im sogenannten Minderheitenmodell Schleswig

Diedrichsen, Jan: Von der Belastung zum Mehrwert. Die Deutsche Minderheit in Nordschleswig / Dänemark

Dries, Joseph: Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien – ein zeitgemäßes Modell der Minderheitenförderung?

Ambach, Monika: Die Förderung der Ungarndeutschen und das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum

Sterbling, Anton: Kulturelle Identitätsfragen und Minderheitenlagen. Das Beispiel der Banater Schwaben in Rumänien

Kroll, Heinrich: Die deutsche Minderheit in Polen und deren Förderung

Chylinski, Ewa: Effektivität in der Minderheitenverwaltung

Reiche MdB, Steffen: Für einen frischen Wind der Offenheit und der Wahrhaftigkeit

Teil III: Überlegungen zu einer Politik im Interesse der sorbischen Zivilgesellschaft

Michalk MdB, Maria: Za mał‚eho su mał‚e wě›cki wulke wěcy. Das Ringen um die Bundeszuständigkeit für die Förderung der sorbischen Kultur seit der Wiedervereinigung

Elle, Ludwig: Sorben – demographische und statistische Aspekte

Baumann, Jens: Der Raum des Minderheitenschutzes. Parameter in Regionalwissenschaft und Regionalverwaltung

Walde, Martin: Wie man seine Sprache hassen lernt. Überlegungen zum deutsch-sorbischen Konfliktverhältnis in Schule, Kirche und Medien

Hose, Susanne; Schirmer, Herbert; Elle, Katharina: Kulturelle Kompetenz im Ehrenamt. Über Akteure der sorbischen Zivilgesellschaft

Schulz, Jana: Mehrwert durch Minderheiten? Aktuelle Probleme des sorbischen Bildungswesens

Oeter, Stefan: Konzeptpapier zur Frage der Neuordnung von Forschung und Lehre zu Sprache und Kultur der Sorben

Pernthaler, Peter: Gutachten über die Errichtung einer Körperschaft als öffentlichrechtliche Vertretung der Sorben (Wenden)

Heinsohn, Gunnar: Ein kanadischer Joker im Ärmel der Sorben

Band 5: Der Fremde als Bereicherung

 

Die Praxis der Idee Europa. Zum Collegium PONTES Görlitz-Zgorzelec-Zhoř™elec

Herausgeber: Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol, Dieter Bingen, Jürgen Neyer, Albert Löhr

Meyer, Hans Joachim: Brücken über Grenzen. Festrede zum 15jährigen Bestehen des Instituts für kulturelle Infrastruktur undzur Eröffnung des VIII. Collegium PONTES 2009

Prawda, Marek: Polen und seine Nachbarn – Erfahrungen, Probleme, Strategien

Teil I: Die Inklusion von Funktionseliten im Alten Europa

Vogt, Matthias Theodor: De favore peregrinorum. Fremdenfreundlichkeit am Wiederbeginn europäischer Staatlichkeit

Pernthaler, Peter: Mit dem Fremden als Nachbar leben lernen. Erfahrungen des multinationalen Gemeinwesens der Habsburger Monarchie

Goně›c, Vladimír: Brünn und Mähren im Spannungsfeld der Ethnien

Prochasko, Jurko: Einladung von Funktionseliten von außen am Beispiel von Halytsch-Rotreußen-Galizien

Wonisch, Regina: Die tschechische Minderheit in Wien

Pospíšilová, Jana: Zur Ethnologie der tschechischen Minderheit in Serbien (Vojvodina)

Bendixen, Peter: Jüdische Minderheiten unter Türken. Zur Immigration aus Spanien nach 1492 und aus Deutschland nach 1933

Auch, Eva-Maria: Die Einladung deutscher Funktionseliten, Handwerker und Bauern im Kontext russischer Kolonialpolitik am Beispiel Südkaukasiens

Hahn, Peter-Michael: Herrschaftssicherung und kulturelle Modernisierung. Einwanderung in Brandenburg während der Vormoderne

Teil II: Kulturelle Vielfalt als Bedingung innerer Sicherheit. Fragen an die Minderheitenpolitik Georgiens in Geschichte und Gegenwart

Vogt, Matthias Theodor: Innere Sicherheit am Berg der Sprachen. Rahmenbedingungen von Mehrheitspolitik im Kaukasus

Halbach, Uwe: Georgien zwischen staatsbürgerlicher Nationsbildung und ethnischem Mosaik

Gogoladze-Hermani, Natia: Minderheitenschulen in Georgien als Hindernis der Integration. Eine Bestandaufnahme

Mirzayev, Rasim: Integrations- und Identitätsprobleme der aserbaidschanischen Minderheit in Georgien

Hofmann, Tessa: „Aus Tränen baut man keinen Turm“. Dschawacheti, Südossetien, Abchasien: Porträts der (vorläufig) gescheiterten Integration

Oswald, Ingrid und Malanija, Archil: Zur Flüchtlings- und Remigrationsrealität in Georgien

Czerwonnaja, Swietlana: Achillesfersen der jüngeren Brüder. Warum gelangen die Staaten des postsowjetischen Raumes gegenüber ihren eigenen nationalen Minderheiten nicht zu einer Präventivpolitik der positiven Diskriminierung?

Parsadanishvili, Mariami: Georgiens konfliktreiche Abkoppelung von Rußland. Einige Überlegungen zu den hegemonialen Ansprüchen Moskaus und den Verirrungen des georgischen Nationalismus

Kleinhanß, Silke: Rußland als »kin-state« georgischer Minderheiten. Außenpolitik als Instrument zur Überwindung des gescheiterten nation-building Georgiens

Band 4: Europäisierung im Alltag

Das Zusammenwachsen von Europa geschieht jenseits von politischen Reden und Gesetzestexten im transnationalen Alltag. Die in diesem Band versammelten Texte geben Einblick in den europäischen Alltag von Grenzstädten, den interkulturellen Hindernissen bei internationalen und kleinen Firmen, bei der Polizeiarbeit oder in transnationalen Kulturinstitutionen und ihren Herausforderungen.

Vogt, Matthias Theodor: Europäisierung jenseits von Hymnen und Beflaggung. Eine Herausforderung

Luschny, Waltraut: Leben am RheinEuropäisierung im Alltag am Beispiel Strasbourg / Kehl

Großmann, Ulf: Die Brückenstadt. Europäisierung im Alltag am Beispiel Görlitz-Zgorzelec

Balla, Bálint: Ideen des Christentums als Kern der Europabewegung

Hahn, Hans-Joachim: Jenseits des Konstrukts der Nation. Aus dem Alltag transnationaler Kulturarbeit

Balla, Bálint, Brosig, Malte, Köhn, Klaudia, Ludánszki, Imre, Marcowitz, Reiner, Opitz, Anja, Vogt, Matthias Theodor: Europäisierung der Diplomatie. Curriculare Überlegungen für ein gemeinsames Graduiertenkolleg Diplomatie der Länder Mitteleuropas

Sterbling, Anton: EU – OsterweiterungGesellschaftliche Veränderungen und Auswirkungen auf die Polizei

Leuenberger, Stefan: Europäisierung im Alltag der Schweizer Armee?

Groenendijk, Jan: Europeanization of Quotidian Life in Human Geography‘s Perspective Reflections on the SilBoSax Region (Silesia – Bohemia – Saxony)

Bátiz-Lazo, Bernardo, Locke, Robert R., Müller, Kristine: Perceptions of Rhineland Capitalism on the Görlitz-Zgorzelec Border. A Retail Banking Perspective

Heß,Ulrich: Die Wiedergeburt der Totgesagten. Kleine und mittlere Unternehmen in der heutigen Unternehmensgeschichtsschreibung

Munkwitz, Matthias: Subventionsrentabilität. Effektivität und Effizienz von Non-Profit-Unternehmen im Vergleich Deutschland–Polen–Tschechien

Lang, Reinhart : Besonderheiten mitteleuropäischer Unternehmenskulturim Vergleich Deutschland–Polen–Tschechien

Konečná, Zdeňˆka: Die Rolle der Führungskräfte in multinationalen Unternehmen. Managementkultur in tschechisch-österreichischen Gemeinschaftsunternehmen

Koltai, Zoltán: Veränderungen in der ungarischen Unternehmenskultur

Capcarová, Daniela: Unternehmenskultur der Firma Bat’a bis 1939 und ihr Abbild in der Unternehmenskommunikation

Aulbach, Jochen: Andere Zeiten, andere Geschichten? Die Waggonbauwerke Görlitz in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts

Band 3: Die Stärke der Schwäche

Wer ist stark, wer ist schwach? Sind die Schwachen nicht die eigentlich Starken? Wer und was bestimmt, wer stark ist? Die Auswahl der Waffen, das Unterlaufen der Zensur, das Umschreiben der Erinnerung, die Inszenierung oder doch die Musik? Alle Texte widmen sich auf einem anderen Feld diesem Thema und werden so dem interdisziplinären Ansatz des Collegium Pontes gerecht.

Havelka, Miloš: Die Stärke des Vergessens und die Schwäche der Erinnerung. Einige Bemerkungen zum “Gedächtnis-Utraquismus”

Neau, Patrice: Vom Umgang mit den “Parteiorganen der Kulturpolitik” der DDR. Strategien, um die Zensur zu unterlaufen, am Beispiel der Leipziger Schule

Fujino, Kazuo: Über latente koreanische Einflüsse in der japanischen Gegenwartskultur

Creveld, Martin van: When the Strong Fights the Weak

Vill, Susanne: Strategien der Machtunterwanderung in den performativen Künsten

Luster, Juliane: Zur Demontage des Heldenmythos in der Stuttgarter Inszenierung des Ring der Nibelungen (1998-2000)

Lück, Manuela: Das lachen der Schwachen über das Schreckliche?

Hübner, Stefanie: Der Finger in der Wunde. Tendenzen im deutschen Gegenwartstheater

Markovic, Katarina: The Strength of the Weak in Music. Power Structures and their Subversion

Fialová, Lydie: To Forget and to Remeber. The Music of Gideon Klein in the Context of his Life in Terezín

Melnyk, Lidia: Triviale Motive als musikalische Machtsymbole

Gogîltan, Anca: Mining Museums, Mining Communities. The Weak and the Strong in Muesum Narrative at Baia Mare, District of Maramures in Romania

Hutchinson, John, Reise, Heike, Goł‚dyn, Bartł‚omiej, Kořínková, Tereza: Groß und klein aus zoologischer sicht. genital- und Körpergröße bei hermaproditischen Schnecken

Vogt, Matthias Theodor: Was wir nicht wissen können und dennoch wissen müssen. Kulturpolitik als Ertüchtigung des Imaginärsinnes

Band 2: Peripherie in der Mitte Europas

Thema des Bandes ist das Verhältnis von Zentrum und Peripherie. Dieses Begriffspaar spielt seit geraumer Zeit eine bedeutende Rolle in der wissenschaftlichen Reflexion. Die Grenze ist nämlich nicht nur ein Platz am Rande, eine Peripherie der Peripherie, sondern ein Ort, wo sich zwei verschiedene Peripherien berühren; wo aber die unmittelbaren Nachbarn jeweils zu einem anderen Zentrum hinausblicken und folglich einander Rücken zukehren.

Vogt, Matthias Theodor: Ubi Leones/Wo nichts als Löwen hausen. Begriff und Problem der Peripherizität

Sokol, Jan: Peripherie und Grenze

Assmann, Aleida: Vom Zentrum zur Peripherie und wieder zurück. Reisen ins Herz der Finsternis

Tomaszewski, Andrzej: Ist der Kulturraum Mitteleuropa eine Peripherie der Kunstgeschichte?

Havelka, Miloš: Wo liegt also die Mitte?! Mental maps von Mitteleuropa

Czapliń„ski, Marek: Symbolische Konstitution der Region Schlesien. Versuch einer Synthese aus der Sicht polnischer Historiker

Wagner, Richard: Symbolische Konstruktionen (insbesondere der Identität) in Mittel- und Südosteuropa

Kreck, Vladimir: Demokratie, Subsidariät und Marktwirtschaft im Postsozialismus am Beispiel von Bulgariens Kunst und Kultur

Sterbling, Anton: “Wir hocken und schaffen im finsteren Schacht”. Zur kommunistischen Gewaltherrschaft in Rumänien

Knigge, Volkhard: Erinnerngskultur. Zum geschichtlichen Gedenken in Deutschland

Schmitt, Arbogast: Antike Bildung und moderne Wissenschaft. Zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen der Spezialisierung und Provinzialisierung des Wissens in der Moderne

König, M. Gudrun: Warenhorizonte. Urbanität in der Provinz

Weiske, Christine, Schucknecht, Katja, Ptaszek, Mariusz: Über die Grenze. Die intergrative Kraft des Lebensalltags in der Doppelstadt Görlitz-Zgorzelec

Kauffmann, Bernd: Peripherizität oder zur kulturellen Verfasstheit dieser Republik

Beelitz, Günther: Wie viel Provinz und wie viel Globalisierung braucht das deutsche Theater?

Band 1: Bedingungen europäischer Solidarität

Mit der Erweiterung der Europäischen Union und den gescheiterten Referenden ist das Projekt Europa in eine Krise geraten. Was verbindet uns in Europa? Eine gemeinsame Geschichte, eine Identität, die es zu bilden gilt, und gemeinsame Werte? Die Solidarität kann als eine grundlegende Eigenschaft in Ost- und Westeuropa angesehen werden. Die zahlreichen Autoren nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven entsprechend dem interdisziplinären Charakter des Collegium Pontes.

Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Bedingungen europäischer Solidarität

Huber, Wolfgang: Solidarität in einem größer werdenden Europa

Sokol, Jan: Projekt Penelope: Erziehung als Bedingung europäischer Solidarität

Bramke, Werner: Vorwärts und nicht vergessen, worin unsre Stärke besteht. Solidarität als historische Kategorie

Wagener, Hans-Jürgen: Zwischen Solidarität und Subsidiarität: Was ist die soziale Kompetenz der Europäischen Union?

Patzelt, Werner: Europas Verfassung: eine Baustelle – was sonst?

Voigt, Stefan: Die Situation der EU-Verfassung ist verfahren – Ausweg durch Verfahren?

Strachwitz, Rupert Graf: Bürgerschaftliches Engagement als Beitrag zur Innovation in Europa

Zimmermann, Reiner: Solidarische Kulturpolitik in der Grenzregion unter den Bedingungen von Kulturraumgesetz und EU-Osterweiterung

Vogt, Matthias Theodor unter Mitarbeit von Philipp Bormann und Vladimir Kreckkann Kultur grenzüberschreitende Solidarität evozieren? Potentiale und Problematik eines trinantionalen Kulturverbundes Neiße/Nisa/Nysa

Munkwitz, Matthias: Wie weiter? Kulturökonomische Überlegungen zu Modellen grenzüberschreitender Solidarität in der Kultur

Aschauer, Wolfgang: Aspekte grenzüberschreitender Kulturbeziehungen

Konter, Erich: Der grenzüberschreitenden Kultur ihr Recht gebe. Möglichkeiten grenzüberschreitender Solidarität in der trinationalen Grenzregion Neiße

Johanning, Antje: Regionalität und Solidarität – ein Widerspruch? Anmerkungen zu Regionalitäts- und Solidaritätsdiskursen in der Literatur und Literaturgeschichtsschreibung Schlesiens

Hahn, Hans-Joachim: Solidarität und Entsolidarisierung – Themen der Literatur (wissenschaft)?

Ausgewählte Texte aus anderen Jahrgängen

Dalberg, Dirk: Der Dichter und die Politik. Gerhart Hauptmanns Politikbegriff vor dem Hintergrund seiner Äußerungen zum oberschlesischen Plebiszit im Jahre 1921

Birtsch, Nicole: Schreiben über nicht-erlebte Geschichte: Darstellung von Flucht und “Vertreibung” in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Jörg Bernigs Roman “Niemandszeit”

Rokicka, Aleksandra: Das Bild des Riesengebirges in der Prosa von Paul Keller

Kochanowska-Nieborak, Anna: Der Legitimierungsdiskurs zu Polen in der deutschen Historiographie vor und nach den Teilungen Polens sowie in der Teilungszeit

Kończal, Kornelia: Ausgrenzungsstrategien der “schlechten Europäer”. Zur Analyse des deutschen Kerneuropadiskurses seit dem Habermas-Papier

Grausam, Udo: Waldemar von Grumbkow (1888-1959). Ein Recherchebericht

Zeller, Irma: Terminologie in Vergangenheit und Gegenwart

Interkulturelle Kommunikation

CP 2003

Kulturen in Begegnung
Collegium Pontes Görlitz-Zgorzelec-Zhořelec 2003

Einzelne Artikel aus dem Buch:

Ansprachen

Vogt, Matthias Theodor: Eulers Königsberger Brückenproblem oder: Wenn man in einen Stadtteil hineingeht

Thümmel , Hans-Wolf: Wem gehört die Oberlausitz? Anmerkungen aus verfassungsgeschichtlicher Sicht

Sterbling , Anton: Gedächtniskultur, Migration, Integration. Ausgangspunkte

Pater , Józef: Die Neubesiedelung Niederschlesiens im Kontext der Neugründung des Bistums Breslau in den Jahren 1945 bis 1951

Wóycicki , Kazimierz: Görlitz-Zgorzelec: Geschichte imaginaire. Essay

Sterbling , Anton: Görlitz-Zgorzelec – Identitätsbezüge, Identitätsverwerfungen, Identitätsbrüche (in) einer europäischen Stadt

Rus , Dorin: Der Görlitzer Volksaufstand vom 17. Juni 1953, widergespiegelt in der Sächsischen Zeitung

Rak , Martin / Sterbling, Anton: Denken und Nachdenken über die Geschichte. Zu Ergebnissen einer Befragung tschechischer Studenten der Geschichtswissenschaft

Szegedi , Edit: Die Geschichte Prags in den Stadtführern

Sokol , Jan: Was ist Geld?

Bendixen , Peter: Sinn- und Wertbeziehungen zwischen Ökonomie und Kultur

Wąsiewicz , Edward: Wertbeziehungen zwischen Ökonomie und Kultur aus kybernetischer Sicht

Szafarz , Jolanta: Intermediale Kunstformen im Schlesien des 17. Jahrhunderts

Sokol , Jan: The Market as a/cpii-2003e14_szafarz.pdf Place of Rules

Tomiczek , Eugeniusz et al.: Deutsch-polnische Grammatik der Höflichkeit

Szegedi , Edit: Klausenburg als Modell? Reformation und Konfessionalisierung in einem ethnisch und konfessionell gemischten Kontext

Szegedi , Edit: Die katholische Autonomie in Siebenbürgen